Montag - Freitag
von 09.00 bis 11.30 Uhr
Montag, Donnerstag & Freitag
von 16.00 bis 18.00 Uhr
Achtung
Wir bitten um telefonische Vereinbarung des Termines.
Bitte tragen Sie in der
Praxis einen Mundschutz!
Termine außerhalb
der Sprechzeiten
nach telefonischer
Absprache möglich
|
Augenkrankheiten |
|
|
zurück zur Leistungsübersicht
Liegt eine Erkrankung oder Verletzung des Auges vor,
ist schnelle Hilfe gefragt. In den meisten Fällen muss
zunächst mit Hilfe der so genannten Fluoreszin-Probe geklärt werden, ob eine Verletzung der
Hornhaut vorliegt. Dabei werden Augentropfen, welche einen
speziellen Farbstoff enthalten, in das betroffene Auge
gegeben – liegt eine Verletzung der Hornhaut vor, so färbt
sich diese neon-grün an. Mit dem Ophthalmoskop
werden anschließend die tieferliegenden Strukturen des Auges
untersucht. Steht dann die genaue Diagnose fest, können
viele Erkrankungen mit den entsprechenden Tropfen oder
Salben behandelt werden.
In einigen Fällen sind jedoch auch Operationen oder
weitere Maßnahmen unter Narkose notwendig; hierzu gehören
beispielsweise folgende Eingriffe:
Tränenkanaldurchspülung ist der
Tränennasengang, welcher normalerweise den Abfluss der
Tränenflüssigkeit zur Nasenhöhle ermöglicht, nicht
durchgängig, kann dieser unter lokaler Anästhesie gespült
und so wieder gängig gemacht werden.
Lymphfollikelabschabung: Vor allem bei
jungen Hunden tritt eine Sonderform der Bindehautentzündung,
die so genannte Konjunktivitis follicularis auf. Dabei
handelt es sich um eine Art Überreaktion der Lymphfollikel
auf der Innenseite des 3. Augenlides. In extremen Fällen
muss dieses Gewebe mittels einer Abschabung entfernt werden.
Hornhautauffrischung: Bei älteren
Verletzung der Hornhaut ist eine Auffrischung mit
anschließendem „Bindehautflap“ notwendig, damit die
Verletzung gut abheilen kann.
Lidverletzung: Akute
Verletzungen der Augenlider können mit entsprechend feinen
Instrumenten genäht werden.
Tumorenentfernung: Bei Warzen
oder kleineren Tumoren am Augenlid können diese ebenfalls
chirurgisch unter Vollnarkose entfernt werden.
Entropium und Ektropium: Vor allem bei Hunderassen mit viel
lockerem Hautgewebe (Doggen, Bernhardiner etc.) kommt es
vor, dass die Augenlidspalte im Verhältnis zum Augapfel zu
groß ist und dadurch aufklappt – oder aber sich nach innen
einrollt. Dadurch kommt es zu einer ständigen Reizung der
Hornhaut und der Bindehäute. Durch eine Operation kann diese
Lidfehlstellung korrigiert werden.
|
|